Was Groningen besser macht.
Die Freunde aus unserer Partnerstadt Groningen haben Fahrradverkehrs-mäßig die Nase vorn. Scheinbar mögen sie ihre Radfahrer sogar. Davon (sowohl als auch) ist „Fahrradstadt“- Oldenburg noch Übermorgen-mäßig weit weg.
Neues aus der Stadt Oldenburg
Die Freunde aus unserer Partnerstadt Groningen haben Fahrradverkehrs-mäßig die Nase vorn. Scheinbar mögen sie ihre Radfahrer sogar. Davon (sowohl als auch) ist „Fahrradstadt“- Oldenburg noch Übermorgen-mäßig weit weg.
Aus ständigem wie gegebenen Anlass gibt es nächste Woche eine kleine öffentliche Diskussionsrunde zum Thema „Radwegebenutzungspflicht“ in Oldenburg. Vielleicht gibt es ja etwas zu lernen?
Name der Veranstaltung:
„Runter vom Radweg und rauf auf die Strasse?“
Veranstaltungsort:
Lambertihof-Passage, Markt, 26122 Oldenburg (Oldb)
Datum: 18. Juni, 19:00 – 21:00 Uhr
Eine Veranstaltung von „Bündnis90/Die Grünen“
Bisher haben wir noch nie versucht etwas über das „Netz“ zu verkaufen.
Darum sind diese Angebote ein Premiere und vielleicht ein Start.
>>> „BBF Urban“ Stadtrenner <<<
>>> Budget Singlespeed <<<
euer
Fietspresident
Radwegebenutzungspflicht . . . schönes Wort und äusserst dankbare Grundlage für Polemik. Weswegen es auch hier noch einmal explizit erwähnt wird und Google es noch besser findet.
Es bilden sich tolle Fronten, die sich erbarmungslos anfeinden, auf der einen Seite die Radprofis, die ihre Wege stets mit eben dem Rad erledigen und auf der anderen die Radtheoretiker, von denen man nicht weiss, ob sie überhaupt Radfahren können oder nur nicht wollen. Die Stadt Oldenburg setzt auf neue Radwege und haut dafür auch schon mal einige mächtige Bäume um. Der ADAC ist von Haus aus für Radwegebenutzungspflicht, aber vielleicht ändert sich das ja jetzt auch? Der ADFC ist eher dagegen, das bleibt wohl so. Stand vor kurzem noch auf dem Plan des städtischen Verkehrsausschusses – ohne Entscheidung vertagt. Wenn ich es so überlege, dann fahr ich auch lieber auf der Straße
Ein paar links zum Thema:
http://de.wikipedia.org/wiki/Radverkehrsanlage#Anordnung_der_Benutzungspflicht
http://radwege.udoline.de/aktuell/folgen.html#d20050128
https://www.oldenburg.de/startseite/leben-umwelt/verkehr-mobilitaet/radverkehr.html
http://www.nwzonline.de/oldenburg/gruene-wollen-radfahrer-auf-strasse-holen_a_11,5,1309176802.html
Niemand weiss wer die 242 Oldenburger waren, die ihrer Stadt beim ADFC-Fahrradklima-Test-2012 eine eben noch befriedigende Leistung (3,19) attestierten. Und damit trotzdem Platz 2. in der Gesamtwertung bei den Örtchen mit mehr als 100.000 und weniger als 200.000 Seelen schafften.
Ich finde kein Grund zum Jubel, denn das ist bei weitem nicht gut genug, eben nur mittelmässig und ausserdem: Die Eltern möchte ich auch sprechen!
VeloSnob